US Sektoren-Rotation - Update Oktober 2023
- TradingStages
- 30. Sept. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Sektoren-Rotation: Ein Blick auf Branchenindizes mit dem größten Momentum für Oktober 2023. Energie und Kommunikation führen das kurzfristige Ranking an.
Nach einer Aufholbewegung des Energie-Sektors im letzten Monat, führt der Branchen-ETF XLE nun das Ranking an. Kommunikationsaktien halten sich über Wasser.

US Aktienmarkt: Neue Dynamik nach Korrektur
Der US Aktienmarkt hat im September 2023 seinen steilen Kursanstieg nach dem Widerstandsausbruch im Juni drastisch zurück nach unten korrigiert und die Bullen verjagt. Unterstützung findet der S&P-500 (SPY) Ende September entlang des 30er Wochendurchschnitts (schwarzer gleitender Durchschnitt). Dies ist der zentrale Indikator für Stage-Analysen. Sollte der Markt darunter schließen und den 40er Wochendurchschnitt kreuzen (blauer gleitender Durchschnitt) und wird dies dadurch bestätigt, dass die blaue MACD-Linie unter die orangene Signallinie fällt , so müssten wir mit einer Abstiegsphase rechnen.
In dieser Marktsituation ist absolute Vorsicht geboten. Es kommt hier auf ein konsequentes Risikomanagement beim Handel von Einzelwerten an.
Ein Blick auf die Wirtschaftszyklen
Die negative Entwicklung des Leading Economic Index (LEI) seit zwei aufeinanderfolgeden einigen Monaten deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft in eine dauerhafte Phase des wirtschaftlichen Rückgang übergehen könnte (Decline). In solch einer Phase schneider der Sektor für Basiskonsumgüter (Consumer Staples / XLP) für gewöhnlich am besten ab. In ihrer Pressemitteilung vom 21. September 2023 weist die NGO The Conference Board zudem daraufhin, dass der LEI-Indikator derzeit eine kommende Rezession signalisert. Wenn wir einen Blick auf die aktuelle 12 und 3-Monats-Performance der US-Sektoren-ETFs werfen, zeigt sich ein Gemischtes Bild. Nach der Theorie der Sektoren-Rotation würden wir uns demnach in einer auslaufenden frühen Phase im Zyklus befinden, in denen der Energie-, Finanz- und Industriesektor das Sektoren-Ranking anführen. Die 12-Monats-Performance der US-Sektoren suggeriert zudem ein späte Phase. Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation, der hohen Leitzinssätze der FED sowie der sich verschlechternden Situation von US-Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir uns in einer Decline-Phase befinden. Die nächsten Monate werden zeigen, ob ein Rebound die Entwicklung umkehrt, oder wir schlussendlich in eine Rezession übergehen.
US Sektoren: Der Energiesektor hält sich wacker
Der Energiesektor (XLE / +12,2%) führt weiterhin das kurzfristige Sektoren-Ranking per 3-Monats-Performance an. Der Kommunikationssektor (XLC / +1%) hält sich gerade so im positiven Bereich. Der Rest der Sektoren ist entweder im negativen Bereich gerutscht, oder fällt unaufhaltsam, wie z.B. der Sektor für Versorgungsunternehmen (XLU / -9,2%). Kurzfristig sollte sich daher auf Energie- und Kommunikationsunternehmen für mögliche Investments konzentriert werden.

Die 12-Monats-Performance bestätigt einerseits die Stärke des Energie- und Kommunikationssektors. Andererseits führt hier der Technologiesektor das Ranking an. Kurzfristig ist dieser jedoch auf dem 3-Monats-Chart (siehe oben) abgesackt. Technologieaktien sind daher auf technische Unterstützung zu überprüfen, bevor sie in die Watchlists aufgenommen werden.

Abschließend lässt sich festhalten, dass der US-Aktienmarkt sich derzeit in einer betonten Korrektur befindet und die Performance stark zurückgegangen ist. Da die meisten US-Sektorenindizes derzeit im roten Bereich unterwegs sind, ist höchste Vorsicht für potentielle Investments geboten.
Momentum-Strategien
Mit der Reihe "US Sektoren" werfe ich einen Blick auf die Performance der einzelnen US-Sektoren in einem Kurzbericht. Ziel ist es, die zyklische Bewegung einzelner Sektoren für Anlagestrategien zu nutzen und auf das Momentum starker Branchen aufzuspringen. Die Analyse der Momentum-Rankings kann für branchenorientierte Momentum-Strategien genutzt werden. Zum Beispiel kann über die Strategie der Sektoren-Rotation gezielt in auf die stärksten Sektoren gesetzt werden. Oder man nutzt die Performance der Sektoren und Branchen zur Identifikation starker Aktien-Einzelwerte.
Eure Analyse
Wie nutzt ihr derzeit Momentum-Ansätze für eure Asset-Bewertung und Anlageentscheidungen? Welche Informationen tragt ihr für eure Analysen zusammen?
Lasst unten gern einen Kommentar da!
Die Preis- und Kerzen-Charts auf diesem Blog werden unter anderem mit TradingView erstellt. Weitere deskriptive Statistiken werden mit Python (matplotlib, seaborn) erstellt.
Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden. Sie handeln immer auf Ihre eigene Verantwortung! Bitte betreiben Sie immer Ihre eigene Recherche. Das gilt sowohl für Gebühren, Kennzahlen als auch für die Qualität von Aktien, Anleihen, ETFs und sonstigen Wertpapieren. Die genannten Informationen oder Kennzahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und dienen ausschließlich zur Information. Dabei besteht keine Garantie auf Richtigkeit oder Aktualität der Daten. Die genannten Informationen stellen keine Anlageberatung und es findet keine Anlagevermittlung statt, keine Anlageempfehlung und auch keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Enthaltene Angaben über die Wertentwicklung einzelner Finanzinstrumente für die Vergangenheit stellen keine Prognose oder Garantie für die Zukunft dar. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung, Steuerberatung oder sonstige fachliche Beratung.
Bildquellen: unsplash.com
Comments