US Sektoren-Rotation - Update August 2023
- TradingStages
- 1. Aug. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Aug. 2023
Sektoren-Rotation: Lasst uns einen Blick auf die Branchenindizes mit dem größten Momentum werfen.
Mit diesem ersten Artikel in meiner monatlich erscheinenden Reihe "US Sektoren" werfe ich einen Blick auf die Performance der einzelnen US-Sektoren in einem Kurzbericht. Ziel ist es, die zyklische Bewegung einzelner Sektoren für Anlagestrategien zu nutzen und auf das Momentum starker Branchen aufzuspringen.

US Aktienmarkt: Stabiler Aufwärtskanal
Der US Aktienmarkt befindet sich seit Ende März 2023 in einer bullischen Aufwärtsphase (Stage 2) und respektiert weiterhin die Unterstützungslinie des Aufwärtskanals. Weiterhin drückt der Aktienindex S&P 500 mit anhaltendem Momentum nach oben. Dies drückt sich über den steil nach oben zeigenden 10-Wochendurchschnitt (rote Trendlinie) aus. Aktuell hält sich Eine signifikante Korrektur würde sich ankündigen, sobald eine Preiskerze diese Trendlinie anhaltend nach unten durchbricht und/oder sich die Trendlinie abflachen sollte.

US Sektoren: Die Top-3 bauen ihren Vorsprung aus
Die drei Sektoren Technologie (XLK / +21,1%), Nicht-Basiskonsumgüter (XLY / +20,7%) und Kommunikation (XLC / +19,6%) führen das Momentum-Ranking auf Basis der letzten drei Monate an. Die größte Performanz konzentriert mit Abstand auf diese drei Sektoren. Verglichen mit dem Vormonat hat sich dieser Vorsprung noch ausgeweitet. Interessant ist, dass der Großteil der Sektoren nun eine positive Dreimonats-Performance aufweist.

Der Industrie-Sektor (XLI) hat sich kaum bewegt, jedoch konnte die Finanzbranche (XLF) den Abstand auf dem fünften Platz zu den Ranking-Anführern verringern.
Auffällig ist der Sprung des Energiesektors (XLE) als Schlusslicht im Vormat (-5%) in das Mittelfeld Ende Juli mit +13%.
Schlusslicht mit negativer Performance sind die Sektoren für Versorgungsunternehmen (XLU) mit -1,4% und für Basiskonsumgüter (XLP) mit -0,2%.
Momentum-Strategien
Die Analyse der Momentum-Rankings kann für branchenorientierte Momentum-Strategien genutzt werden. Zum Beispiel kann über die Strategie der Sektoren-Rotation gezielt in auf die stärksten Sektoren gesetzt werden. Oder man nutzt die Perfomance der Sektoren und Branchen zur Identifikation starker Aktien-Einzelwerte.
Wie nutzt ihr derzeit Momentum-Ansätze für eure Asset-Bewertung und Anlageentscheidungen? Welche Informationen tragt ihr für eure Analysen zusammen?
Lasst unten gern einen Kommentar da!
Die Preis- und Kerzen-Charts auf diesem Blog werden unter anderem mit TradingView erstellt. Weitere deskriptive Statistiken werden mit Python (matplotlib, seaborn) erstellt.
Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden. Sie handeln immer auf Ihre eigene Verantwortung! Bitte betreiben Sie immer Ihre eigene Recherche. Das gilt sowohl für Gebühren, Kennzahlen als auch für die Qualität von Aktien, Anleihen, ETFs und sonstigen Wertpapieren. Die genannten Informationen oder Kennzahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und dienen ausschließlich zur Information. Dabei besteht keine Garantie auf Richtigkeit oder Aktualität der Daten. Die genannten Informationen stellen keine Anlageberatung und es findet keine Anlagevermittlung statt, keine Anlageempfehlung und auch keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Enthaltene Angaben über die Wertentwicklung einzelner Finanzinstrumente für die Vergangenheit stellen keine Prognose oder Garantie für die Zukunft dar. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung, Steuerberatung oder sonstige fachliche Beratung.
Bildquellen: unsplash.com
Comments